Amphicar - Hannemänner

[LOGOUT]
Direkt zum Seiteninhalt
Modellfahrzeuge
Schwimm-PKW AMPHICAR
Baubeginn September 2024
Maßstab 1:8
Bausatz: Fa. Herbundsab 2022-2023
Länge 520mm, Breite 190mm.
Bauzeitraum 9/24-???, Netto-Arbeitsstunden: ???
Jungfernfahrt: ???
Gewicht: 3 kg
Landantrieb: IG320005-3AC21R 12V 5:1
Wasserantrieb: 2x.Spitz C2834-12, KV750
Akku: LiPo ???

Das Original

Der AMPHICAR 770 wurde 1962 von Hans Trippel gebaut.
Der Vierzylinder-Reihenmotor stammte vom britischen Triumph Herald 1200 und hatte 38 PS.
Der Wartungsaufwand für das Amphicar war groß, denn nach jeder Wasserfahrt waren 13 Schmiernippel mit Fett zu versorgen.
Zulässiges Gesamtgewicht 1350 kg.

Die laminierte Karosserie

Beide Hauben herausgetrennt, Lenkgetriebekasten vorbereitet

Stellprobe Vorderachse mit selbstgebautem Servohebel

Differential


Ich habe wohl eine spezielle Version des Diffentials erhalten - hier passt ja einiges nicht (siehe Bilder) !
1) "Lager einschleifen, bis alle komplett versunken sind" geht nur bei den 10mm-Lagern, aber logischerweise steht dann das 14er 2 mm über - also das Gegenstück auch einschleifen. Außerdem muß man die Trennwand auf 0,5mm Dicke abfräsen und die 4 Schrauben durch nicht-überstehende ersetzen.
2) "Sperrhebel montieren und fixieren, Dreiecksdeckel festschrauben": HaHa, wie denn ? An meinem Schacht fehlen die Ohren ! Bei genauer Betrachtung des Sperrstifts habe ich aber eine Fase am Endstück entdeckt - dort eine M2-Edelstahl-Madenschraube eingedreht, schon hält der Stift ! Der Hebel ist nun obsolet, Deckel kann fest verklebt werden.

Wasserantrieb: Stevenrohrmontage


Ich habe mir eine Bohrlehre für den Wasserantrieb gebaut: sie sitzt auf dem planen Boden auf und zeigt die vorgeschriebenen Werte (20 mm-Höhe des Bohrlochs und 8°-Steigung) an.

Kofferraumhaube


Ich möchte sie öffnen können - also muß sie möglichst wasserdicht montiert werden. In die umlaufende Rille wird später eine Gummischnur gelegt, der Anpressdruck wird von 14 Quadermagneten erzeugt.
Scheuerleisten

Zum Thema "nach dem Lackieren": das Auto ist ein Schiff, ein Schiff hat Scheuerleisten und die kann man erst nach dem Lackieren montieren. Kleben ist Quatsch (wird krumm, hält nicht oder versaut die Lackierung) - daher: die Halbrundstäbe werden vorsichtig angebohrt und mit eingeklebten 1,6er Messingschrauben versehen, die nach dem Abschneiden der Köpfe durch die Rahmen und die auf Linie vorgebohrten Löcher im lackierten Rumpf gesteckt, mit Muttern fixiert und mit einem Tropfen Silikon abgedichtet werden.

Stand: 03/2025
78628 Rottweil, Kohlplatzstr. 17
Zurück zum Seiteninhalt